Immer wieder werde ich darauf angesprochen ob ich über die Pilzwanderungen hinaus auch einen intensiveren Kurs anbieten könnte.
So ist nun ein ganzer Tag entstanden wo über Pilze gesprochen wird.
Am Morgen um 09:00 Uhr treffen wir uns am Waldparkplatz Klosterholz (Oberer Parkplatz), (genauer Treffpunkt wird von der VHS mitgeteilt). Von dort geht es für etwa 1 1/2 – 2 Stunden in den Wald, wo wir Pilze sammeln und auch vor Ort besprechen. Es ist nicht das Ziel, sich den Korb mit Speisepilzen zu füllen, sondern Arten zu sammeln, die unbekannt bzw. giftig sind, die wir für den Nachmittag zur weiteren Bearbeitung benötigen.
Besonderer Augenmerk wird hier auf Giftpilze gelegt, die wir für den Nachmittag mitnehmen um mit den Bildern vom Vortrag vergleichen zu können.
Nach der Wanderung im Klosterholz fahren wir nach Landshut auf die Grieserwiese, wo wir die Autos abstellen können und von dort zum VHS Gebäude gehen. Im Seminarraum werden die gesammelten Pilze während der Mittagspause von mir ausgebreitet und beschriftet.
Nach der Mittagspause gibt es einen Vortrag über das Naturschutzgesetz, da einige Pilzarten ganzjährig oder eingeschränkt geschützt sind.
Dann steigen wir ein, in den Vortrag Pilzbestimmung. Die Formen der Knollen sind für die Bestimmung mancher Gattungen sehr wichtig. Die Lamellen spielen eine weitere Rolle bei der Bestimmung, wie auch der Geruch und die Farbgebung unterschiedlicher Arten.
Was ist z.B. ist ein genatterterter Stiel, eine gerandete Knolle, ein geriefter Hutrand, zonierter Hut und viele weitere Begriffe werden an Hand von Bildern erläutert.
Ein kleiner fotografischer Einblick in die mikroskopische Arbeit ist auch mit dabei.
Nach kurzer Pause folgt ein weiterer Vortrag über Giftpilze und deren Doppelgänger, dabei können wir auf unsere gefundenen Arten zurückgreifen, denn ein Pilz in Natur zu sehen und in der Hand zu halten, ist doch anders, als nur auf Bildern zu sehen. Sicherlich werden wir nicht alle Giftpilze im Wald finden, die der Vortrag beinhaltet.
So gegen 17:00 Uhr endet der Workshop.
Dieses Jahr findet kein Workshop mehr statt!

Grüner Knollenblätterpilz, die Vergiftung mit diesem Pilz endet meist tödlich!